Allgemeine Geschäftsbedingungen, die durch PomPom Prémium Natúr Kozmetikum Green Deal Kft.während dem Verkauf der Produkte angewandt werden.
I.1. Dieser Vordruck regelt den rechtlichen Kaufvertrag, der zwischen Green Deal Kft., bzw. die von ihr in Deutschland vertriebenen Kosmetik – und Schönheitsprodukte, und dem einmaligen oder wiederkehrenden Käufer zustande kommt.
I.2. Die AGB gelten ab dem 10.10.2017 für einen unbegrenzten Zeitraum und können durch die Vertragspartner am Tag des Vertragsabschlusses und die darauffolgenden Transaktionen angewandt werden.
II.1. Anwendung der AGB
Individueller Verkaufsvertrag (tatsächlicher Kauf): Nach der endgültigen Bestellung und der Rücksendung einer Bestellbestätigung kommt zwischen Verkäufer und Käufer ein Kaufvertrag auf Deutsch zustande der zu jeder Zeit den Anhang der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beinhaltet.
Verkäufer Green Deal Kft. (Firmensitz: Kormorán utca 16, 9026 Győr, Ungarn; Handelsregisternummer: 08-09-015387; Steuernummer:14060148-2-08; führende Amtsträgerin: Erika Péntek Managerin);
PomPom Homepage: die vom Verkäufer betriebene Internetseite, a www.pompomnatur.com Ddomain (website);
Vertragsparteien die zusammenfassende Bezeichnung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, zwischen denen der Kaufvertrag zustande kommt;
Dienstleitung die Eigentumsübertragung der auf der Webseite aufgeführten, zu dem aktuellen Zeitraum bereitgestellten Produkte – nach Erhalt des Kaufpreises - weiterhin die Verpackung der Ware und ihre Lieferung;
Produkte die vom Verkäufer erzeugte und der im PomPom Webshop zum Verkauf bereitgestellte Ware;
Kaufpreis der Gegenwert der vom Verkäufer ausgehenden Dienstleistung, die nach dem Zustandekommen des Kaufvertrages zustande kommt;
Käufer jede – nach dem ungarischen Recht geltenden – natürliche oder juristische Personen, bzw. eine andere Person ohne Rechtspersönlichkeit, die die auf der PomPom Internetseite zum Verkauf bereitgestellten Produkte kauft;
Webbüro eine auf der PomPom Webseite aufgeführte Plattform, die alle Informationen für den Käufer im Zusammenhang mit dem Käufer, wie Lieferanschrift, vorige Bestellungen, aktuelle Rabatte und Weiterempfehlungen beinhaltet.
III.1. Es können Unterschiede in den einzelnen Kaufverträgen und den AGB vorkommen, wobei die darin beschriebenen Tage (Fälligkeitsdatum der Zahlung) auf Wochenenden oder Feiertage fallen können.
III.2. Die Vertragsparteien senden ihre Rechtserklärungen (z.B. einen Rückzug vom Kaufvertrag, usw.) an die jeweils angegebene Anschrift. Beim Verkäufer an die Postanschrift und beim Käufer an die Anschrift, die bei der Bestellung angegeben wurde.
III.3. Der Käufer verpflichtet sich mit der Einverständniserklärung der AGBs dazu, dass er nach dem Zustandekommen des Kaufvertrages keine Änderungen in seinen angegebenen Lieferinformationen mehr ausführen kann. Sollte der Käufer diese Vorschrift nicht einhalten, haftet er alleine für auftretende Schäden oder Kosten. Der Verkäufer kann nur dann zur Verantwortung gezogen werden, insofern er seine unter dem II.1. Punkt genannten Daten ändern sollte.
III.4. Innerhalb der Europäischen Union gilt ein Brief/Paket, das per Einschreiben auf die angegebene Lieferadresse, ab dem Tag des Versandes binnen 10 Tagen, als angekommen (deshalb ist gilt der Kaufvertrag als rechtmäßig erfüllt). Für Schäden, die bei der Lieferung entstehen oder bei einer nicht erfolgten Zusendung nach den abgelaufenen 10 Tagen, übernimmt der Verkäufer keine Haftung. Die Genauigkeit der Lieferadresse muss nach den in Punkt III.2-III.3. genannten Regeln aufgeführt werden.
III.5. Sollte die Bestätigung nicht zum angegebenen Zeitpunkt oder gar nicht geliefert werden, so ist es die Pflicht des Käufers, den Verkäufer umgehend darüber zu informieren, um weitere Schäden zu vermeiden.
III.6. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass sie bemüht sind, Streitfälle, die sich aus einem individuellen Kaufvertrag ergeben – darunter sind auch die AGB zu verstehen – in erster Linie außergerichtlich beizulegen und zu diesem Zweck gegenseitige Verhandlungen aufnehmen. Sollten die Verhandlungen fruchtlos bleiben, vereinbaren die Vertragsparteien – mit Ausnahme von Streitfällen des Verbraucherrechts – in Erwägung von §§ 62.F.-62.H. der Gesetzesverordnung Nr. 13 aus dem Jahre 1979 über das Internationale Privatrecht, als ausschließlichen Gerichtsstand Ungarn bzw. bei Zivilprozessen in Rechtssachen des Güterrechts mit Zuständigkeit eines Amtsgerichts – einschließlich von Streitfällen des Verbraucherrechts – als Gerichtsstand das Zentrale Bezirksgericht Buda (Budai Központi Kerületi Bíróság) (Gerichtsstandvereinbarung).
Zugriff auf die Leistungen des Verkäufers
IV.1. Der Käufer hat über www.pompomnatur.com Zugriff auf die Leistungen des Verkäufers. Der Käufer hat die Möglichkeit, auf der Startseite der PomPom-Website eine freiwillige Registrierung mit eigenem Benutzernamen und Passwort vorzunehmen. Sollte der Käufer keine freiwillige Registrierung vornehmen, wird er bei Zustandekommen des ersten individuellen Kaufvertrags (tatsächlicher Kauf) automatisch mit den Angaben der Produktbestellung registriert und darüber per E-Mail verständigt. Nach der freiwilligen oder der automatischen Registrierung hat der Käufer nach Eingabe von Benutzername und Passwort durch Anklicken der Schaltfläche „Einloggen“ im Bereich „Anmelden“ auf der Startseite der PomPom-Website Zugriff auf die individuell angepasste Benutzeroberfläche (z.B. Angaben des Webbüros, eigene Angaben usw. angepasst).
IV.2. Der Käufer erkennt an und akzeptiert unwiderruflich, dass er Leistungen des Verkäufers erst dann in Anspruch nehmen kann, nachdem die Registrierung auf der Webseite vorgenommen wurde. Ohne Registrierung sind die Funktionen, die zum Zugriff auf die gewünschten Leistungen erforderlich sind, nicht verfügbar. Der Käufer gibt sein Einverständnis, dass der Verkäufer seine zur Registrierung benötigten und damit verbundenen Verbraucherdaten in Übereinstimmung mit Gesetz Nr. CXII aus dem Jahre 2011 über das Recht zur informationellen Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit verwahrt, speichert und handhabt.
IV.3. Der Verkäufer ist berechtigt, die missbräuchlich verwendeten Benutzeroberflächen ohne Abmahnung zu entfernen, wobei er nicht verpflichtet ist, Benutzern mit solchem Verhalten (auch im Zusammenhang mit dem Kauf oder der Geltendmachung von Gewährleistungs- / Garantieansprüchen) Dienstleistungen zu erbringen, aber dem Käufer den eventuell geleisteten - um den Betrag der anfallenden Kosten reduzierten, jedoch nicht um Vertragszinsen erhöhten - Kaufpreis zurückerstatten muss. Der Verkäufer ist bei der Entfernung der Benutzeroberfläche wegen missbräuchlicher Ausübung der Käuferrechte zu keinem Schadenersatz verpflichtet. Es gehört zur ausschließlichen Zuständigkeit des Verkäufers, den Missbrauch der Käuferrechte als solchen zu qualifizieren. Als missbräuchliche Ausübung der Käuferrechte gilt insbesondere, wenn vom zurückgesandten Produkt eindeutig festgestellt werden kann, dass es infolge nicht alltäglicher Verwendung an seiner ursprünglichen Menge verloren hat.
IV.4. Der Verkäufer haftet weder für mittelbare noch für unmittelbare Schäden, die sich aus der Benutzung der PomPom-Website ergeben, daher sind die dort auffindbaren Tipps, Ideen, Vorstellungen und Vorschläge nur auf eigenes Risiko zu verwenden. Für Nachteile, die sich aus dem Vergessen und dem Verlust des Benutzernamens und des Passworts für die Anmeldung auf der PomPom-Website ergeben (z. B.: Ermäßigungen für Stammkunden lassen sich nicht in Anspruch nehmen usw.), trägt der Verkäufer keine Verantwortung. Stellt sich heraus, dass der Grund für die Behinderung oder Blockierung des Zugriffs auf die Leistungen des Verkäufers beim Käufer zu suchen ist, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer eine neue Benutzeroberfläche bzw. einen neuen Benutzernamen und ein neues Passwort bereitzustellen. Darüber hinaus trägt der Verkäufer keine Verantwortung für etwaige Schäden, Verluste und Kosten, die sich aus der Benutzung der PomPom-Website, der Webseite der Bank, deren Ausfällen, unsachgemäßen Funktion, Betriebsstörungen oder unbefugten Veränderung der Daten ergeben und die auf verspätete Informationsübertragung, Computerviren, Verbindungs- oder Systemfehler oder auf sonstige vergleichbare Fehler zurückzuführen sind.
IV.5. Beim Kauf hat der Käufer die Möglichkeit, falsch eingegebene Angaben für den Kauf eines Produkts noch vor der Auftragserteilung zu identifizieren und zu korrigieren.
Auswahl des Produkts
IV.6. Der Käufer wählt die einzelnen Produkte mithilfe des Menüs auf der oberen Seite der Benutzeroberfläche aus. Der Verkäufer bietet lediglich die im Menü enthaltenen Fertigprodukte zum Verkauf an. Der Käufer erkennt an, dass die Produktpreise im Menü nicht mit den Kaufpreisen identisch sind, sondern lediglich deren Teilbeträge darstellen. Der Verkäufer behält sich das Recht zur einseitigen Veränderung der Produktpreise vor, ist jedoch nicht zur Veränderung des Kaufpreises eines Produkts zum Nachteil des Käufers berechtigt, für das der Käufer nach der Auftragserteilung bereits eine Kaufbestätigung erhalten hat. Für Systemfehler und Auftragsänderungen, die sich aus der elektronischen Kommunikation ergeben, haftet der Verkäufer nicht, noch trägt er sich hieraus ergebende zusätzliche Kosten. Der Verkäufer ist berechtigt, Aufträge unter Berufung auf die vorstehenden Gründe zu stornieren.
Kauf (Produktbestellung)
IV.7. Auf der Benutzeroberfläche hat der Käufer die Gelegenheit, die ausgewählten Artikel in ein aus mehreren Produkten bestehendes Paket (den „Warenkorb“) zu legen. Bis zur Auftragserteilung darf der Käufer den Inhalt des Warenkorbs beliebig variieren. Davor unterliegt der Käufer keiner Zahlungspflicht.
IV.8. Möchte der Käufer die Zusammenstellung der im Korb befindlichen Produkte nicht mehr ändern, kann er den Auftrag durch Anklicken der Schaltfläche „Kaufen, im Warenkorb“ erteilen. Zunächst sind die Lieferanschrift, dann die Zahlungsart und Liefermethode anzugeben sowie evtl. eine Anmerkung (Nachricht) abzuschicken. Nun wird die Produktbestellung mit der Angabe der Liefer- und Abrechnungsdaten fortgesetzt. Danach folgt die Angabe etwaiger Gutscheincodes bzw. die Inanspruchnahme von Stammkundenkarten für Ermäßigungen und die Annahme der AGB. Die Bestimmungen zu Ermäßigungen für Stammkunden und deren Inanspruchnahme sind im Webbüro enthalten.
IV.9. Nach Überprüfung der Angaben kann der Käufer die Auftragserteilung durch Anklicken des Symbols „Hurra, ich bestelle„ einleiten. Damit gibt er zugleich seine Zustimmung zum Empfang und zur Verarbeitung seiner elektronischen Daten durch das EDV-System des Verkäufers. Der Käufer erklärt zu diesem Zeitpunkt darüber hinaus, dass er sich mit dem Inhalt der gültigen AGB eingehend vertraut gemacht hat und sich zu deren Einhaltung verpflichtet.
IV.10. Nach erfolgtem Kauf bestätigt der Verkäufer diesen zunächst auf der Benutzeroberfläche, später auch per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse des Käufers. Die Bestätigung des Kaufs stellt keinen Hinderungsgrund für den Verkäufer dar, die Leistungserbringung gemäß den Bestimmungen aus Abs. IV.3 aus triftigem Grund zu verweigern.
IV.11. Der individuelle Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer [II.1. lit. (a)] kommt mit Absendung der Bestätigung des Verkäufers zustande und hat bis zur Übernahme des Produkts durch den Käufer Gültigkeit (für höchstens 30 Tage). Mit Abschluss des individuellen Kaufvertrags akzeptiert der Käufer ausdrücklich die mit der Produktbestellung einhergehenden Verpflichtungen zur Begleichung des Kaufpreises und zur Übernahme des Produkts (gemäß den Angaben zu Zahlungsart und Liefermethode).
IV.12. Der Verkäufer hinterlegt den zustande gekommenen individuellen Kaufvertrag als Datengruppe in seiner elektronischen Datenbank, auf die auch der Käufer im Webbüro unter „Frühere Bestellungen“ Zugriff hat.
IV.13. Der individuelle Kaufvertrag und die AGB (als fester Bestandteil des Kaufvertrags) umfassen sämtliche Bedingungen der Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien (Vollständigkeitsklausel).
IV.14. Im Falle der teilweisen Ungültigkeit eines individuellen Kaufvertrags wird der gesamte Kaufvertrag nur dann ungültig, wenn die Vertragsparteien den Kaufvertrag mit dem geänderten Inhalt nicht abgeschlossen hätten.
Produktpreis, Liefergebühr und Verpackungsgebühr
V.1. Der Produktpreis umfasst nicht die Gebühr für die Lieferung, die als eine Komponente des Kaufpreises gilt und mit diesem zu begleichen ist. Die Kosten für die Lieferung frei Haus per Botendienst trägt der Käufer, es sei denn, der Käufer kauft im Rahmen des individuellen Kaufvertrags mindestens ein Produkt, dessen Lieferung kostenlos ist, da in einem derartigen Fall auch alle anderen Produkte derselben Bestellung von der Liefergebühr befreit sind. Die Liefergebühr umfasst auch die Kosten für die Verpackung des Produkts. Die gültigen Liefergebühren sind unter Lieferkosten auf der PomPom-Website enthalten.
V.2. Alle Elemente des auf der Internetseite des Verkäufers angegebenen Kaufpreises sind als Bruttopreise zu verstehen. Auch auf der Rechnung über den Kaufpreis, die der Verkäufer aufgrund der vom Käufer angegebenen Abrechnungsdaten erstellt, werden Bruttopreise angegeben.
V.3. Die Zahlung des Kaufpreises für das erworbene Produkt ist nur mit den nachstehend angegebenen Zahlungsarten möglich. Mit erfolgter Auftragserteilung akzeptiert der Käufer auch die Tatsache, dass keine sonstigen Zahlungsarten zulässig sind.
Zahlungsarten
V.4. Im Falle einer Vorabüberweisung überweist der Käufer auf das Bankkonto des Verkäufers, CIB Bank 10700031-69458028-51100005.
V.5. Der Verkäufer verschickt die bestellten Produkte erst nach Erhalt des zu zahlenden Betrages.
V.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass eventuelle Verspätungen der Überweisungen über die Bank das Geldinstitut belasten, nicht jedoch den Verkäufer. Der Verkäufer hat keinen Einfluss auf die Dauer der Überweisung und trägt somit keine Verantwortung.
Geprägte Debitkarte
V.7. Bei einer Zahlung mit Debitkarte wird der Käufer über den Warenkorb auf die Seite der CIB Bank weitergeleitet, wo die Zahlung einfach zu tätigen ist.
V.8. Nach erfolgreicher Zahlung leitet die Website des Geldinstitutes den Käufer wieder zum Webshop von PomPom. Sollte die Zahlung nicht erfolgen, wird der Käufer auch zurück geleitet, damit ein neuer Versuch gestartet oder eine andere Zahlungsart gewählt werden kann.
V.9. Das Geldinstitut des Verkäufers akzeptiert nur die folgenden Kreditkarten:
• MasterCard;
• Visa;
• Visa Electron.
VI.1. Die Auslieferung der gekauften Produkte erfolgt über einen Botendienst. Die allgemein gültigen Lieferfristen und weitere Informationen können auf der Website von PomPom nachgelesen werden.
VI.2. Der Käufer kann sich für die Zustellung der Ware an angegebene Adresse des Empfängers unabhängig von der in Anspruch genommenen Zahlungsart entscheiden.
VI.3. Die Sendung kann über die von uns angegebene Paketnummer beim Botendienst verfolgt werden. Der Bote liefert die Sendung im Allgemeinen werktags zwischen 8:00 und 17:00 Uhr an die während des Kaufs angegebene Lieferadresse, da besagte Leistung durch die im Kaufpreis inbegriffene Transportgebühr gedeckt wird. Natürlich hat der Käufer auch die Möglichkeit, sich direkt mit dem Botendienst über die Bedingungen der garantierten, zeitlich eingegrenzten Zustellung (z.B. vormittags) zu einigen, allerdings steht dem Dienstleister in diesem Fall frei, für die Leistung einen Aufschlag laut Tarifvereinbarung zu berechnen, den der Käufer dem Boten bei Übergabe der Ware aushändigen muss.
VI.4. Sollte es durch Selbstverschulden des Käufers (z.B. wegen falscher Angabe der Lieferdaten während der Bestellung) oder wegen Verstoßes gegen die Vorhersehbarkeitsklausel [ungarisches BGB. 6:142. §] zur verspäteten Auslieferung der Ware kommen, bzw. die Auslieferung misslingen, muss für den dadurch entstandenen Schaden (Mehraufwand, andere Nachteile) ausschließlich der Käufer aufkommen und der Verkäufer kann dafür weder vom Käufer, noch von Dritten haftbar gemacht werden.
VI.5. Der Käufer ist verpflichtet, am Ort und zum Zeitpunkt des Warenempfangs den Inhalt der Lieferung einzeln auf Vollständigkeit und Qualität zu prüfen, sowie im Falle vertragsgemäßer Zustellung durch den Verkäufer den Lieferschein (Empfangsbestätigung) zu unterschreiben. Der ordnungsgemäß ausgefüllte Lieferschein (Empfangsbestätigung) bescheinigt bis zur Widerlegung dessen durch Beweis des Gegenteils, dass die Sendung und deren Verpackung zum Zeitpunkt des Empfangs vollständig und in einwandfreiem Zustand waren.
VI.6. Der Käufer ist verpflichtet, den Verkäufer im Falle einer fehlerhaften Zustellung über den Fehler (Mangel), auf der Homepage von PomPom, mithilfe der Erreichbarkeiten unter dem Menüpunkt Kontakt, unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Um fehlerhafte Erfüllung von Seiten des Verkäufers handelt es sich, wenn die Sendung beschädigt und kein Schadensprotokoll mit der faktischen Erwähnung des Schadens beigelegt ist, oder wenn die Sendung nicht die vom Käufer bestellten Waren beinhaltet. Für die Begleichung von Schäden (Mehraufwand, andere Nachteile), die auf verspätete Fehlermeldung, deren Versäumnis oder die Entgegennahme einer fehlerhaften (unvollständigen) Sendung zurückzuführen sind, muss der Käufer aufkommen.
VI.7. In Hinsicht auf das angebotene Produkt überträgt sich das Schadensrisiko vom Verkäufer auf den Käufer im Augenblick der Inbesitznahme der Ware durch den Käufer.
VI.8. Sollte der Käufer in Hinsicht auf Waren, bzw. in Verbindung mit der verkäuferischen Leistung eine Beschwerde einreichen wollen, kann diese über die Website von PomPom, an die Erreichbarkeiten unter dem Menüpunkt Kontakt. tätigen. Der Verkäufer prüft die eingehenden Beschwerden in der Reihenfolge der Zustellung, innerhalb von höchstens 30 (dreißig) Tagen und benachrichtigt den Käufer auf demselben Weg, auf dem die Beschwerde eingegangen ist, über das Ergebnis der Untersuchung. Falls die Beschwerde abgelehnt wird, kann sich der Käufer an die Aufsichtsbehörden (z.B. an den Notar, das Verbraucherschutzamt der Regierungsstelle des Komitats Pest) oder das Gericht wenden.
VII.1. Zum Schutz wirtschaftlicher Interessen von Geschäftspartnern und insbesondere aber nicht ausschließlich der eigenen, hat der Verkäufer das Recht der einseitigen Änderung der AGB.
VII.2. Über die Ausübung oben beschriebener Befugnis, bzw. über die zu verändernden Klauseln muss der Verkäufer Käufer und zukünftige Vertragspartner in der Fußnote der Website von PomPom mindestens 8 (acht) Tage vor Inkrafttreten der modifizierten AGB, in Form einer separaten Mitteilung benachrichtigen.
VII.3. Der individuelle Kaufvertrag wird als erfüllt angesehen, sowie die Leistung von Seiten des Verkäufers und der Kaufpreis vertragsgemäß erbracht worden sind.
VII.4. Die Vertragsparteien können ihr individuelles Rechtsgeschäft im gegenseitigen Einverständnis und in Hinsicht auf die Zukunft aufheben. In diesem Fall schulden sich die Parteien keinerlei Dienstleistungen und sind verpflichtet, vor der Beendigung des Rechtsverhältnisses in Hinsicht auf bereits erbrachte Leistungen miteinander abzurechnen.
VII.5. Der Käufer kann innerhalb von 14 (vierzehn) Kalendertagen, ab Empfang der Ware, ohne Begründung vom individuellen Kaufvertrag zurücktreten. Der Käufer muss seine Rücktrittsäußerung samt Kontonummer des Käufers per Einschreiben mit Empfangsschein, spätestens am letzten Tag der Frist an die Zweigstelle des Verkäufers absenden. Der Rücktrittserklärung müssen die gekauften Waren, sowie das Original der über den Kauf ausgestellten Rechnung beigelegt werden. Der ordnungsgemäße Rücktritt, samt vorgeschriebenen Anlagen löst den individuellen Kaufvertrag nach erfolgter Zustellung an den Verkäufer (mit Eintritt der Zustellungsvermutung) auf, ansonsten ist die Benachrichtigung nicht als rechtswirksam zu betrachten.
VII.6. Der Käufer trägt alle Kosten, die in Verbindung der Rückerstattung der Ware durch die Ausübung des Rücktrittsrechts anfallen. Der Käufer trägt auch dann die Kosten, wenn durch die mangelnde Verpackung eine Beschädigung bei der Rücksendung der Ware entsteht.
VII.7. Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer den – durch die schriftlich bestätigte Kostenübernahme der Rückerstattung eventuell reduzierten – Kaufpreis spätestens innerhalb von 30 (dreißig) Tagen ab Zustellung des Rücktritts (mit Eintritt der Zustellungsvermutung) zurückzuzahlen, kann jedoch gleichzeitig auch die Erstattung der Kosten verlangen, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware angefallen sind.
VII.8. Vom Rücktrittsrecht, wie in Abs. VII.5. beschrieben, kann der Käufer nicht Gebrauch machen, sofern die gekaufte Ware ob ihrer Natur nicht rückerstattet werden kann. Die Vertragspartner sind sich einig, dass ein Produkt diesem Umstand entspricht, wenn dessen in der Rücktrittsäußerung beschriebene Konsistenz, Stückzahl, Gewicht oder Volumen, bzw. in anderer quantitativer Hinsicht keine 30 (dreißig) % der Qualität oder Quantität der originalen Ware erreicht. Die Ware ist auch dann vom Umtauschrecht ausgeschlossen, wenn deren Konsistenz oder ihre Verpackung beschädigt wird und ihre Herkunft so nicht identifizierbar ist.
VII.9. Der Käufer kann unter Berufung auf Interessenwegfall nicht vom individuellen Kaufvertrag zurücktreten
• sofern der Verkäufer die Erfüllung der Leistung berechtigt verweigert [Abs. IV.10.];
• sofern die Überweisung verspätet durchgeführt [Abs. V.6.], beziehungsweise eine unzulässige Zahlungsart in Anspruch genommen wurde;
• wenn die Produktbestellung in weniger als 4 (vier) Werktagen vor Beginn eines Nationalfeiertags oder religiösen Feiertags getätigt wird und der Käufer das Produkt des Verkäufers ausdrücklich für besagten Anlass bestellt hat. [Abs. VI.1.].
VII.10. Der Käufer kann nur dann vom individuellen Kaufvertrag, der sich auf ein Warenpaket oder “Waren-Set” bezieht, zurücktreten, sobald er vom ganzen Paket, bzw. von der ganzen Ware, die das Angebot einheitlich betrifft zurücktritt. Sobald sich eine Bedingung aus dem VII.8. zusammengefassten Punkt auf eine Ware des Warenpaketes oder des 3 + 1 Angebotes bezieht, kann der Käufer sein Rücktrittsrecht weder auf das Warenpaket (jede Ware, auf die sich das Angebot bezieht), noch auf die einzelne Ware ausüben.
VIII.1. Der Käufer versichert über 16 Jahren zu sein und erlaubt die Handhabung der angegebenen persönlichen Daten.
VIII.2. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass laut Gesetz 45/2014. (II. 26.), im Weiteren Kr.) 29. § e), Naturkosmetik von dem Rücktrittsrecht Kr. 20.§ ausgeschlossen ist. PomPom bietet trotzdem ein Rückgaberecht wie im Punkt VII.5. angegeben, an.
VIII.3. PomPom, speichert und nutzt die persönlichen Daten, für die Bestellung benötigten Daten für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags. Dies schließt Bonitätsanfragen und die Weitergabe an beauftragte Dienstleister wie z.B. Transportunternehmen ein. Nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Bestimmungen kann PomPom vor Annahme einer Bestellung auch Wahrscheinlichkeitswerte für ein bestimmtes zukünftiges Verhalten erheben oder verwenden. Hierbei können auch von dem Käufer mitgeteilte Anschriftendaten berücksichtigt werden.
Um die Daten vor unberechtigten Zugriff zu schützen und um die Richtigkeit deiner Daten sowie die rechtmäßige Nutzung zu gewährleisten, verwenden wir im Bestellprozess SSL-Verschlüsselung (SSL = Secure Sockets Layer) bei der Erhebung oder Übertragung deiner personenbezogenen Nutzerdaten.
Kreditkartendaten werden nicht von PomPom gespeichert, sondern direkt von den Payment-Dienstleistern erhoben und verarbeitet.
VIII.4. Sollte es zu Meinungsverschiedenheiten kommen, kann der Kunde ihre Mitteilung im Zusammenhang mit der Dienstleistung telefonisch, per Post, bzw. elektronisch dem Kundendienst des Verkäufers zukommen lassen. Die Kontaktdaten des Kundendienstes sind auf der Webseite des Verkäufers aufzufinden. Der Verkäufer verpflichtet sich, dass er außerhalb herkömmlicher Kommunikationswege über seine Webseite direkt zu erreichen ist, ferner die eingetroffenen Kundenbeschwerden innerhalb von drei Werktagen überprüft und den Kunden – gleichzeitig mit der Erfüllung seiner im Gesetz vorgeschriebenen Informationspflicht – benachrichtigt.
VIII.5. Um die Streitigkeiten über die Qualität und Sicherheit der Produkte, ferner die Anwendung der Produkthaftungsregeln, weiterhin den Vertragsabschluss und die Erfüllung auf einem friedlichen Weg lösen zu können, kann der Kunde ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren bei der Verbraucherschlichtungsstelle der zuständigen Industrie- und Handelskammer seines Wohnortes einleiten lassen. Der Zuständigkeitsbereich der Verbraucherschlichtungsstelle richtet sich nach dem Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Industrie- und Handelskammer der Bezirke (Verwaltungseinheiten in Ungarn). (Artikel 20 Absatz 5 Gesetz XLII aus dem Jahre 2008).
VIII.6. Zur Benutzung der POM-POM Website ist keine besondere Hardware nötig, sie kann über die folgenden Systeme genutzt werden: Windows XP oder neuer, Linux, OS X, iOS, Android oder Windows Phone, Internet Explorer (9 oder neuer), Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera oder Safari.
25. August 2017, Győr/Ungarn
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Teste unsere Produkte, wenn du nicht zufrieden bist, kannst du diese innerhalb von 30 Tagen an uns zurückschicken.
Details
Verwende die Menüoptionen und Navigationsoptionen auf der Website anstelle der Browser-Symbolleiste